Katholische Institute für Lehrerfortbildung

  • Fortbildungen | 30.01.2017

Theologisch, pädagogisch, spirituell - Die Lehrerfortbildungsinstitute der Katholischen Kirche bieten vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das pädagogische Personal an Katholischen Schulen und darüber hinaus. Dieser Artikel gibt einen Überblick und weitere Informationsmöglichkeiten.

Institut für Lehrerfortbildung

Professionalität und Persönlichkeit stärken: Das hat sich das katholische Institut für Lehrerfortbildung und Weiterbildung (ifl) in Nordrhein-Westfalen zum Ziel gesetzt. Vom Land anerkannt, arbeitet die Einrichtung mit Sitz in Essen-Werden im Auftrag der fünf (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Die unterschiedlichen Angebote, zentral oder ortsnah, richten sich an Lehrer aller Fächer - außer Sport und evangelische Religionslehre - und aller Schulformen. Für die speziellen Anliegen von Schulen in katholischer Trägerschaft gibt es eigens konzipierte Angebote. Die zentralen Handlungsfelder sind Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung.

http://ifl-fortbildung.de/

 

Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung Mainz

Das Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF) bietet seit 1970 am Standort Mainz Fortbildungskurse für Lehrer an, richtet Studientage an Schulen aus und begleitet Schulentwicklungsprozesse. Durch einen Staatsvertrag ist die Einrichtung den staatlichen Lehrerfortbildungsinstituten gleichgestellt. Träger sind die (Erz-)Diözesen Köln, Limburg, Mainz, Speyer und Trier. Einen weiteren Standort hat das Institut in Saarbrücken.

http://ilf-mainz.de/

 

Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung Saarbrücken

Das Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF) bietet seit 1972 am Standort Saarbrücken Fortbildungskurse für Lehrer an, richtet Studientage an Schulen aus und begleitet Schulentwicklungsprozesse. Durch einen Staatsvertrag ist die Einrichtung den staatlichen Lehrerfortbildungsinstituten gleichgestellt. Träger sind die (Erz-)Diözesen Köln, Limburg, Mainz, Speyer und Trier. Einen weiteren Standort hat das Institut in Mainz.

http://www.ilf-saarbruecken.de/

 

Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Das Pädagogische Zentrum in Wiesbaden begleitet seit 1978 die vielfältigen Entwicklungen und Umbrüche im Schul- und Bildungsbereich durch Fort- und Weiterbildungen. Dabei stehen unter anderem personale, fachliche und pädagogische Kompetenzen, aber auch spirituelle Angebote im Mittelpunkt. Für die Katholischen Schulen in freier Trägerschaft hat das Pädagogische Zentrum gemeinsam mit den Schulabteilungen der Bistümer Limburg, Mainz und Fulda ein Angebot für die Qualitätsentwicklung entworfen - mit Blick auf das besondere Profil dieser Schulen.

http://www.pz-hessen.de/

 

Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal

Die Hauptaufgabe der 1978 gegründeten kirchlichen Akademie ist die Fortbildung und Begleitung der Lehrer an Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in der Diözese Rottenburg-Stuttgart - sowohl auf wissenschaftlich-fachlicher als auch auf spiritueller Ebene. Bekanntheit über die Diözesangrenzen hinaus erhielt die Akademie in Obermachtal zudem durch das dort entworfene reformpädagogische Konzept "Marchtaler Plan". Dazu bietet die Einrichtung auch einen 12-monatigen Diplomkurs "Marchtaler-Plan-Pädagogik" an.

https://www.schulstiftung.de/stiftung/akademie/

 

Katholisches Schulwerk in Bayern

Das Katholische Schulwerk in Bayern ist ein Verband der sieben bayerischen (Erz-)Diözesen. Daneben zählen rund 50 Träger verschiedener Schulformen zu den Mitgliedern der Einrichtung. Zu den Aufgaben des Schulwerks gehören unter anderem Fortbildungsangebote für Lehrer und die Beratung von Schulleitern und Trägern in rechtlichen und pädagogischen Fragen sowie bei der Schulentwicklung. Darüber hinaus vertritt es die Anliegen Katholischer Schulen gegenüber dem Staat, der Öffentlichkeit und Politikern in schulischen, finanziellen und rechtlichen Fragen.

http://www.schulwerk-bayern.de/schulwerk.html

 

Institut für Lehrerfortbildung Gars

Das Institut in Gars widmet sich seit 1973 der Fortbildung von Lehrern aller Schularten, die in Bayern katholischen Religionsunterricht erteilen - sowohl theologisch als auch religionspädagogisch. Dabei steht das Institut für Lehrerfortbildung im Auftrag des bayerischen Staates und der bayerischen Bischofskonferenz. Bei den Fortbildungen arbeitet die Einrichtung eng mit dem Katholischen Schulkommissariat in Bayern, den Schulreferaten und Religionspädagogischen Seminaren der bayerischen (Erz-)Diözesen sowie dem Religionspädagogischen Zentrum in Bayern zusammen.

http://ilf-gars.de/

 

Theologie im Fernkurs

Theologie im Fernkurs ist ein Arbeitsbereich der Domschule Würzburg. Diese wurde von der Deutschen Bischofskonferenz beauftragt, für alle (Erz-)Diözesen in Deutschland theologische Fernkurse für Laien anzubieten. Seit 1970 gibt es nun entsprechende Kurse für alle Interessierten. Das Angebot unter dem Motto "Mehr vom Glauben wissen" zielt auf den Erwerb einer theologischen Sprach-, Reflexions- und Handlungskompetenz ab. In den Kursen des Würzburger Instituts lernen die Teilnehmer den christlichen Glauben in seiner geschichtlichen Entwicklung und seiner Bedeutung für das Leben der Menschen heute kennen.

http://www.fernkurs-wuerzburg.de/

 

(mam)