Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine und der gesellschaftlichen Entwicklungen mit zunehmendem Antisemitismus, Rechtspopulismus sowie durch die Corona-Krise neu auftretende Fragestellungen in Gesellschaft und Politik, etwa durch Verschwörungsmythen der Querdenker, ist politische Bildung ein wesentliches Grundanliegen von Katholischen Schulen. Ebenso wird bei dieser Veranstaltung die friedliche Revolution in der damaligen DDR unter dem Thema „Freiheit und Demokratie“ aus einer biographisch-künstlerischen Perspektive in den Blick genommen. Zu Reflexion und Austausch über diese und ähnliche Fragen will der Bundeskongress anregen und zugleich Impulse für das konkrete Schulleben geben.
Programm
Die Tagung startet am Morgen mit einem Wortgottesdienst mit dem Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr. Nach einer Begrüßung durch Erzbischof Hans-Josef Becker, Vorsitzender der Kommission Erziehung und Schule der DBK, folgt der Hauptvortrag mit Professorin Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, mit anschließendem Gespräch.
Am Nachmittag wird das Tagungsthema „Freiheit und Demokratie“ in sechs parallelen Workshops diskutiert und vertieft. Inhaltlicher Abschluss ist ein Zeitzeugen-Gespräch mit Michael Triegel, Maler, Zeichner und Grafiker in Leipzig. Das komplette Programm mit allen weiteren Informationen und Kontaktmöglichkeiten ist hier abrufbar:
Programm zum 10. Bundeskongress Katholische Schulen
Veranstalter
Der Bundeskongress Katholische Schulen wird von der Kommission für Erziehung und Schule (Kommission VII) der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) veranstaltet. Das Gremium befasst sich mit Fragen der institutionellen Erziehung und Bildung in der Kindheit und im Jugendalter, unter anderem mit der Entwicklung der Katholischen Schulen. Vorsitzender der Kommission ist Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn.
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an SchulleiterInnen, Schulträger, Bildungsverantwortliche sowie interessierte Personen aus dem Katholischen Schulwesen. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Grundfragen für die Weiterentwicklung der Katholischen Schulen vielseitig zu diskutieren.
(mam)