Dialog in der Schule

Ein Austausch auf Augenhöhe - das ist die Idee der Dialogschulen im Bistum Magdeburg. Jeweils ein Drittel katholische, protestantische und konfessionell ungebundene Schülerinnen und Schüler drücken dort gemeinsam die Schulbank. Diese Einrichtungen wollen vor allem gute Schule machen, aber in der katholischen Diaspora auch "Kirche an einem anderen Ort" sein. Das Elisabeth-Gymnasium in Halle an der Saale ist eine von drei Dialogschulen im Bistum.

Artikel lesen

katholische-schulen.de sucht eine/n Redakteur/in

Sie haben das journalistische Handwerkszeug gelernt und interessierten sich für Bildung und die katholische Kirche? Dann bewerben Sie sich in der Redaktion der Internetportale katholische-schulen.de und rpp-katholisch.de und berichten über Themen aus Schule und Religionspädagogik. Die Stelle ist eine Elternzeitvertretung in Vollzeit.

Artikel lesen

Fair Trade macht Schule

Faire Rosen, faire Bananen und faire Schokolade: Fair-Trade-Waren sind längst keine Nischenprodukte mehr. Aber eine faire Schule? Insgesamt 884 gibt es davon inzwischen in ganz Deutschland - Tendenz steigend. Seit 2012 zeichnet der Verein „TransFair“ Schulen aus, die sich für gerechten Handel einsetzen. So wie das Erzbischöfliche Suitbertus Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth. Das katholische Haus wurde vor zehn Jahren zur ersten „Fairtrade-School“ in Deutschland.

Artikel lesen

Mertes und Thierse für Erhalt Katholischer Schulen

esuit Klaus Mertes und Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse haben sich für den Erhalt von Katholischen Schulen und Kitas ausgesprochen. Kirchliche Schulen leisteten einen wichtigen Teil zur "kulturellen, religiös-weltanschaulichen Vielfalt unserer Gesellschaft", schrieben Thierse und Mertes am Donnerstag in einem Gastbeitrag in der "Frankfurter Allgemeine Zeitung".

Artikel lesen