Die Lehrkräfte der insgesamt 19 Katholischen Schulen im Erzbistum begannen den Tag mit einer Heiligen Messe im Paderborner Dom. „Diese Einladung soll ein Zeichen meiner Anerkennung für Ihre Arbeit mit den etwa 12.000 Schülerinnen und Schülern unserer Schulen sein. Katholische Schulen im Erzbistum Paderborn erfreuen sich einer hohen Nachfrage. Das ist zu einem großen Teil Ergebnis Ihrer kontinuierlich guten Arbeit“, sagte Erzbischof Hans-Josef Becker zu Beginn des Gottesdienstes. „Indem Sie Kinder und Jugendliche unterrichten und erziehen, bauen Sie mit an der Kirche von morgen und gestalten Kirche heute.“

Lernen vom „Lehrer Jesus“
In seiner Predigt betonte der „Schulbischof“ der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der „Lehrer Jesus“ habe seine Mitmenschen immer neu begeistert, durch die Haltung, die er den Menschen gegenüber einnehme. „Vom Lehrer Jesus lernen, das bedeutet eine Lehrerpersönlichkeit zu sein, die wertschätzende Beziehungen aufbaut, leidenschaftlich für Inhalte eintritt und eine klare Linie verfolgt, an der andere sich sicher orientieren können“, fuhr Becker fort. Ziel sei es, dass die jungen Menschen später als mündige und selbstbewusste Christen die Gesellschaft mitgestalten. Das gehe nur, wenn die Schulzeit eine wirkliche Bildungszeit sei.
Lehrertag stand im Zeichen des Domjubiläums
Nach der Heiligen Messe setzte sich das Programm für die Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer in der Paderborner PaderHalle fort. Bei seiner Begrüßung erklärte Dompropst Joachim Göbel als Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Generalvikariat das Programm mit Schwerpunkt auf dem Weihejubiläum des Imad-Doms. „Wir möchten den Dom auch jungen Menschen zugänglich machen, die Sie unterrichten.“
Stop-Motion-Film mit Lego-Dom und Gotik-Ausstellung
Als eine Möglichkeit präsentierten drei Jugendliche der Gruppe Hundbrax Lego Movies ihren Stop-Motion-Film über die Geschichte des Paderborner Doms, für den sie das Gotteshaus aus rund 30.000 Lego-Steinen nachgebaut hatten. Im Anschluss führte der Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums, Professor Christoph Stiegemann, seine Zuhörer auf einem virtuellen Rundgang durch die laufende Gotik-Ausstellung.
Workshops: Domführung, Pilgerweg und Bücherschätze
Im Anschluss an einen Mittagsimbiss mit Gelegenheit zum Austausch begaben sich die Teilnehmer in einen der knapp zwanzig Workshops, die das Vorbereitungsteam um Dennis Lewandowski, Leiter der Abteilung Religionspädagogik im Erzbischöflichen Generalvikariat, für diesen Tag geplant hatte. Neben einer klassischen Führung durch den Dom oder einer Orgelführung, konnten die Lehrkräfte unter anderem den Glockenturm oder die Bücherschätze des Erzbistums besichtigen, sich auf einen Pilgerweg begeben oder die Berufe des Restaurators oder des Glaskünstlers kennenlernen.

Museumspädagogisches Angebot zur Gotik-Ausstellung
In einem weiteren Workshop konnten die Teilnehmer sich selbst ein Bild von der Gotik-Ausstellung im Diözesanmuseum machen und erhielten zudem einen Überblick über das begleitende museumspädagogische Angebot.
(mam)
Bilder: pdp/Maria Aßhauer