Fünf Jahre Laudato si: Bistümer prämieren Umweltprojekte

  • Werte und Verantwortung | 15.06.2020

Die Umweltenzyklika "Laudato si´" von Papst Franziskus ist im Mai fünf Jahre alt geworden. Die darin behandelten Themen Nachhaltigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Klimaschutz spielen auch an vielen Katholischen Schulen eine große Rolle. Mehrere deutsche Bistümer haben nun Umweltpreise ausgeschrieben, bei denen sich Institutionen wie Schulen, Jugendgruppen und Gemeinden mit ihren Projekten bewerben können. Anregungen für gelungene Aktionen gibt es in unserer Rubrik "Werte und Verantwortung".

 

Schöpfungspreis des Erzbistums Hamburg

Erstmalig in diesem Jahr schreibt das Erzbistum Hamburg seinen „Schöpfungspreis“ aus. Teilnehmen können alle katholischen Pfarreien, Einrichtungen, Gemeindegruppen, Verbände und Schulen im Gebiet des Erzbistums Hamburg. Die Wettbewerbsbeiträge sollen laufende oder geplante Umweltprojekte sein, die sich innovativ mit den Themenbereichen Klimawandel und Energie, Artenvielfalt, Ressourcenschonung, nachhaltiger Lebensstil und Eine Welt auseinandersetzen. Bei den Prämierungen werden unter anderem Schwerpunkte auf die Aspekte Umweltrelevanz, Kooperation, Strahlkraft in die Region sowie Förderung der christlichen Schöpfungsspiritualität gelegt.

Das Preisgeld für die ersten drei Plätze beträgt insgesamt 3.000 Euro. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular gibt es online auf den Seiten des Erzbistums Hamburg. Einsendeschluss ist der 1. September 2020.

 

"Wissen fällt ja nicht vom Himmel"

Seit Monaten demonstrieren Jugendliche weltweit für den Klimaschutz. Im Erzbistum München und Freising haben sich nun Schüler, Lehrer und Entscheidungsträger aus dem Erzbischöflichen Ordinariat im Rahmen einer Klimakonferenz über Schöpfungsverantwortung ausgetauscht. Wir haben mit Sandra Krump, Leiterin des Bildungsressorts im Ordinariat München und Freising, über die Ergebnisse des Treffens, Fridays for Future und die Bedeutung von Umweltschutz an kirchlichen Schulen gesprochen.

Artikel lesen

 

Umweltpreis Bistum Trier

Seit 1996 vergibt die Diözesankommission für Umweltfragen im Bistum Trier in unregelmäßigen Abständen einen Preis für ökologische Initiativen und Projekte. In diesem Jahr richtet sich der Wettbewerb speziell an junge Menschen im Bistumsgebiet, wie zum Beispiel Schulen in katholischer Trägerschaft, Jugendgruppen, Kitas und Horte. Eingereicht werden können Ideen und Aktionen, die zur Bewahrung der Schöpfung, zur Schonung der Ressourcen, zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils sowie zum Klimaschutz beitragen.

Der Preis ist mit insgesamt 7.000 Euro dotiert. Weitere Informationen, Anregungen, Best Practice Beispiele sowie der Online-Bewerbungsbogen sind unter www.umwelt.bistum-trier.de zu finden. Bewerbungsschluss ist der 31.12.2020.

Umweltpreis Bistum Mainz

Unter dem Motto „Klimaschutz ist Leben für morgen“ verleiht das Bistum Mainz in diesem Jahr seinen Umweltpreis. Dabei werden Projekte ausgezeichnet, die in besonderer Weise die Anregungen des Klimaschutzkonzepts für das Bistum umsetzen. Zusätzlich du den regulären Auszeichnungen mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro gibt es zwei Sonderpreise für Kindertagesstätten und Schulen in Höhe von 500 Euro.

Bewerbungen können bis zum 1. Dezember 2020 eingereicht werden. Die Verleihung der Auszeichnungen ist für den 23. April 2021 geplant. Weitere Informationen gibt es online unter www.um-welt-bedacht.de und www.bistum-mainz.de/umweltpreis.

Unterrichtsmaterialien auf rpp-katholisch.de

Passende Unterrichtsmaterialien rund um die Enzyklika „Laudato si“ und die Themen Umwelt, Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung finden Sie auf unserem Partnerportal rpp-katholisch.de. Angemeldete User können alle Materialien der Datenbank kostenlos herunterunterladen. Die Registrierung ist ebenfalls gebührenfrei.

(mam)

Rubrik: Werte und Verantwortung

Anregungen für Umweltprojekte und Aktionen rund um die Themen Klimaschutz, Bewahrung der Schöpfung und Nachhaltigkeit an Katholischen Schulen in Deutschland finden Sie in der Rubrik "Werte und Verantwortung" hier auf katholische-schulen.de.

Artikel lesen