Blicke über den Tellerrand

  • Werte und Verantwortung | 27.07.2017

Lernen mit Kopf, Herz und Verstand - gemeinsam in der Einen Welt: Unter diesem Motto engagieren sich Schüler, Lehrer und Eltern an der Ludwig-Windthorst-Schule in Hannover für arme und benachteiligte Menschen in nahen und fernen Teilen der Welt. Seit 2015 ist das katholische Haus eine offizielle Partnerschule des Bischöflichen Hilfswerks Misereor. Dabei geht es nicht nur darum, Spenden zu sammeln. Auch im Unterricht spielen Themen rund um die Eine Welt eine wichtige Rolle.

 

Freitags in der großen Pause verkaufen die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Windthorst-Schule Brötchen und andere Backwaren. Am Eingang der Schule werden Pfandflaschen gesammelt und der Erlös an Misereor gespendet. Themen rund um den fairen Handel stehen auch im Unterricht immer wieder im Fokus und regelmäßig sind Gäste aus Misereor-Projekten weltweit an der Schule zu Gast. Das sind nur einige Aktionen, auf die die Katholische Schule in Trägerschaft des Bistums Hildesheim nach rund zwei Jahren als Partnerschule des Bischöflichen Hilfswerks zurückblickt.

Auch im Schulalltag über den Tellerrand blicken

Den Blick über den Tellerrand der eigenen berechtigten Sorgen und Nöte auf die Lebenssituation von benachteiligten Menschen weltweit zu richten, ist gelebter Alltag an der Katholischen Schule, wie Konrektor Siegfried Heinemann auf der Website der Schule berichtet. Die Ludwig-Windthorst-Schule greift als Partnerschule Impulse von Misereor für den Unterricht auf und gestaltet Solidaritätsaktionen mit den Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Eltern. Im Gegenzug unterstützt das Hilfswerk die Schule dabei, Unterricht zu gestalten und Aktionen zu planen.

Die Ludwig-Windthorst-Schule ist eine Oberschule mit Realschule, Hauptschule und gymnasialem Angebot in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Die Schwerpunkte neben der fachlichen Unterrichtsarbeit liegen in den Bereichen religiöse, soziale und musische Erziehung sowie Umwelt- und Gesundheitserziehung und Berufsorientierung. Besonders die letzten beiden Bereiche stehen auch in einer weiteren Aktion im Jahresprogramm der Schule im Fokus.

Aktion Tagwerk: "Dein Tag für Afrika"

Zusätzlich zu ihrem Engagement als Partnerschule des katholischen Hilfswerks Misereor engagieren sich Teile der Schulgemeinschaft im Projekt "Dein Tag für Afrika" der Aktion Tagwerk. Einen Tag lang arbeiten Schülerinnen und Schüler unter dem Motto "Gemeinsam gleiche Chancen schaffen" in verschiedenen Unternehmen und unterstützen mit ihrem Lohn Gleichaltrige mit schlechteren Startbedingungen. Der Erlös der bundesweiten Spendenaktion fließt in Bildungsprojekte in Afrika und Deutschland. Neben dem sozialen Engagement können die Teilnehmer auf diese Weise erste Kontakte mit der Arbeitswelt knüpfen und neue Berufsfelder kennenlernen.

 

© Ludwig-Windthorst-Schule

 

Unterstützung in der Schulpastoral

Der eindeutige Schwerpunkt der Ludwig-Windthorst-Schule liegt aber auf der Zusammenarbeit mit Misereor. Auch im Bereich der Schulpastoral kann die Schule von Impulsen des Hilfswerks profitieren. So stehen zum Beispiel die Fastenaktionen und das Hungertuch des Hilfswerks im Mittelpunkt von Gottesdiensten oder werden in künstlerischen Arbeiten von Schülern umgesetzt. "Lernen und leben in der Schule können heute - gerade im Zeitalter moderner Kommunikationsmittel - nicht isoliert gedacht werden", ist sich Konrektor Heinemann sicher. Das macht die Schule in drei Schlagworten ihres Schulmottos auch nach außen hin sichtbar: lebendig, solidarisch, christlich.

 

Von Maike Müller

Kontakt:

Ludwig-Windthorst-Schule

Altenbekener Damm 81

30173 Hannover

Tel.: 0511/880051-52

luwi-hannover.de

 

Misereor Partnerschulen:

Weitere Infos über das Bischöfliche Hilfswerk Misereor und seine Partnerschulen gibt es hier.