1993/94 beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Sozialkunde 11 mit dem Thema: „Randgruppen der Gesellschaft“. Sie verfolgten die Situation der Wohnungslosen in Koblenz und erstellten eine Fotodokumentation über das „Leben auf Platte“. Aus diesem Projekt heraus entstand die Idee, eine dauerhafte Hilfe für die Obdachlosen anzubieten.
Kooperation mit der Caritas in Koblenz
Daraus ergab sich eine enge Kooperation mit der Caritas in Koblenz, sodass zum Schuljahr 1994/95 die Arbeitsgemeinschaft „Sozialpädagogisches Praktikum - Menschen ohne Wohnung“ mit dem Ziel eines langfristigen Engagements für gesellschaftliche Randgruppen gegründet wurde.
Neben dem wöchentlichen sozialen Engagement organisieren Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Veranstaltungen, wie beispielsweise jährliche Adventsbasare und Weihnachtsfeiern mit Gottesdienst und Tombola, um den Finanzbedarf des Projektes abzudecken. Seit einigen Jahren lädt die AG zu Beginn eines jeden Schuljahres zum Grillfest auf den Schulhof ein. Zusätzliche Sonderaktionen, wie die Einpackaktion vor Weihnachten, den Verkauf von Waffeln und Glühwein, die Teilnahme an Wettbewerben und Benefiz-Veranstaltungen und Spenden gewährleisten die Finanzierung.
Die Bildungsarbeit der Schule
Das Bischöfliche Cusanus-Gymnasium Koblenz ist eine private katholische Schule in Trägerschaft des Bistums Trier. Die hauptsächlich katholischen und evangelischen Schülerinnen und Schüler verstehen ihre Schule als eine Gemeinschaft, die das Evangelium als Leitmotiv des Lebens annehmen. Bildung ist auf „das Ganze (der Wirklichkeit und des Menschen) bezogen“.
Die unterschiedlichen Talente und Neigungen der Schülerinnen und Schüler unterstützt das Bildungskonzept der Schule mit zahlreichen AGs und Projekten über den Regelunterricht hinaus. Dazu gehören neben den „Klassikern“, wie DELF-Projekten, Theater-, diverse Sport-AGs, Streitschlichter – oder Forscher-AG, unter anderem auch das Projekt „Menschen ohne Wohnung“ mit vielen Zusatzangeboten (Arbeitsgemeinschaften).