30-jähriges Engagement für Wohnungslose

  • Werte und Verantwortung | 23.04.2025

Seit mehr als 30 Jahren engagieren sich Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums in Koblenz im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG) für Wohnungslose und bedürftige Menschen.

 

Einmal im Monat bieten sie ein kostenloses Frühstück mit anschließendem Mittagessen an. „Ich bin sehr froh über das Angebot“, sagt die „Stammkundin“ Tanja-Maria. Die Koblenzerin weiß, wie es ist, kein eigenes Dach über dem Kopf zu haben.

 

Das Wahrzeichen der Stadt: Am Deutschen Eck fließen in Koblenz Mosel und Rhein zusammen. (Foto: stock.adobe.com/saiko3p)

 

Das Schulbistro ist sonntags geöffnet

Die Schülerinnen und Schülern beteiligen sich gerne an der AG für Menschen ohne Wohnung (MOW) – obwohl das Angebot sonntags stattfindet – da es eine Möglichkeit ist, Menschen zu helfen und unterschiedlichen Leuten zu begegnen. Man merke, dass die Menschen gerne in das Schulbistro kommen und hier Zeit verbringen, berichten die Schülerinnen und Schüler – so lautet auch der Eindruck von Angelika Israel. Die Lehrerin leitet die AG am Gymnasium, an der sich Jugendliche ab der 10. Klasse einbringen können. „Momentan sind 30 junge Menschen von der 10. bis zur 13. Klasse mit dabei. Viele bleiben sogar noch nach dem Abitur mit der AG verbunden“, weiß Lehrerin Israel.

Hinsehen und Handeln

Dabei profitieren alle Seiten von dem Café „MOW“: Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung nach dem Motto „Hinsehen und Handeln“, bereiten gemeinsam Speisen vor, kommen in Kontakt zu anderen Menschen und bekommen Einblicke in Schicksale und ungerade Lebensläufe. Die Schülerin Leonie spürt die Dankbarkeit der Menschen, die das monatliche Angebot annehmen. „Man kommt mit den Besucherinnen und Besuchern leicht ins Gespräch, auch über ganz banale Alltagsthemen.“ Auf der anderen Seite erfahren die Gäste, dass es Menschen gibt, denen sie nicht egal sind und die sich um sie kümmern.

 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Jugendliche, sich für die Gesellschaft zu engagieren: Jugendliche sortieren Lebensmittel für Hilfesuchende. (Foto: www.stock.adobe.com/alisaaa)

 

Adventsbasar und Spendensammlung

Das Geld für die kulinarische Verpflegung der Gäste stammt aus dem Erlös des jährlichen Adventsbasars am Cusanus Gymnasium. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Schule www.cusanus-gymnasium.de.

(Bischöfliche Pressestelle Koblenz)

 

Arbeitsgemeinschaft „Menschen ohne Wohnung“

1993/94 beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Sozialkunde 11 mit dem Thema: „Randgruppen der Gesellschaft“. Sie verfolgten die Situation der Wohnungslosen in Koblenz und erstellten eine Fotodokumentation über das „Leben auf Platte“. Aus diesem Projekt heraus entstand die Idee, eine dauerhafte Hilfe für die Obdachlosen anzubieten.

 

Kooperation mit der Caritas in Koblenz

Daraus ergab sich eine enge Kooperation mit der Caritas in Koblenz, sodass zum Schuljahr 1994/95 die Arbeitsgemeinschaft „Sozialpädagogisches Praktikum - Menschen ohne Wohnung“ mit dem Ziel eines langfristigen Engagements für gesellschaftliche Randgruppen gegründet wurde.

Neben dem wöchentlichen sozialen Engagement organisieren Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Veranstaltungen, wie beispielsweise jährliche Adventsbasare und Weihnachtsfeiern mit Gottesdienst und Tombola, um den Finanzbedarf des Projektes abzudecken. Seit einigen Jahren lädt die AG zu Beginn eines jeden Schuljahres zum Grillfest auf den Schulhof ein. Zusätzliche Sonderaktionen, wie die Einpackaktion vor Weihnachten, den Verkauf von Waffeln und Glühwein, die Teilnahme an Wettbewerben und Benefiz-Veranstaltungen und Spenden gewährleisten die Finanzierung.

 

Die Bildungsarbeit der Schule

Das Bischöfliche Cusanus-Gymnasium Koblenz ist eine private katholische Schule in Trägerschaft des Bistums Trier. Die hauptsächlich katholischen und evangelischen Schülerinnen und Schüler verstehen ihre Schule als eine Gemeinschaft, die das Evangelium als Leitmotiv des Lebens annehmen. Bildung ist auf „das Ganze (der Wirklichkeit und des Menschen) bezogen“.

Die unterschiedlichen Talente und Neigungen der Schülerinnen und Schüler unterstützt das Bildungskonzept der Schule mit zahlreichen AGs und Projekten über den Regelunterricht hinaus. Dazu gehören neben den „Klassikern“, wie DELF-Projekten, Theater-, diverse Sport-AGs, Streitschlichter – oder Forscher-AG, unter anderem auch das Projekt „Menschen ohne Wohnung“ mit vielen Zusatzangeboten (Arbeitsgemeinschaften).