Sozialpraktika in deutsch-französischem Austausch organisieren, einen religiösen Wegbegleiter durch die eigene Schule entwickeln oder die Partnerschule in Uganda mit Schuhen für die Schüler unterstützen. Das sind nur einige Beispiele der in den vergangenen Jahren im Rahmen des Kreativwettbewerbs ausgezeichneten Projekte.
Kreative Umsetzung des Leitbildes
Der Kreativpreis des Erzbischofs wird für Projekte verliehen, die grundlegende Aspekte des 2010 formulierten Leitbildes der Katholischen Schulen im Erzbistum Paderborn umsetzen. "Mit dem Leitbild haben sich die Schulen darauf verpflichtet, das Schulleben im Sinne dieses Leitbildes weiter zu entwickeln und so den Schulen ein klares katholisches Profil zu geben. Das bedarf der engen Zusammenarbeit und eines hohen Engagements von Lehrern, Eltern und Schülern", sagte Erzbischof Becker 2011 anlässlich der Stiftung des Preises.
Neue Runde, neue Regeln
Insgesamt konnte sich Schulbischof Becker über zahlreiche kreative Projekte aus den Schulen freuen. Doch nach sechsmaliger Auslobung habe die Kreativität der Beiträge nachgelassen, teilte das Erzbistum mit. Deshalb startet "SynErgeia" 2018 erstmalig mit modifizierten Regeln. So erfolgt die Ausschreibung zukünftig im Rhythmus von zwei Jahren, gebunden an ein Thema. Verstärkt sollen auch Projekte von der ganzen Schulgemeinschaft in den Fokus rücken, zum Beispiel von Elterngruppen oder aus der Übermittagsbetreuung.
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb teilnehmen können alle Schulen, die sich in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn befinden oder sich als freie Schulen in katholischer Trägerschaft dem Leitbild angeschlossen haben. Für den ersten bis dritten Platz wird ein Preisgeld vergeben, mit dem die ausgezeichneten Projekte umgesetzt werden können.
Das Leitbild
Das Leitbild Katholischer Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn entfaltet sich in sieben Themenkomplexen. Das Spektrum reicht von "Authentische christliche Spiritualität: Menschen auf der Suche nach Gott", "Die Würde des Menschen: Verwurzelt in seiner Gottesebenbildlichkeit", "Katholisch: allgemein, umfassend" bis zu "Im Dialog leben: Katholisch in ökumenischer Offenheit". Besonderen Raum nimmt auch das Verständnis von Menschen als Einheit von Leib, Seele und Geist ein, das sich in einem ganzheitlichen Erziehungsverständnis Katholischer Schulen niederschlägt.
Von Maike Müller