Inklusiv, digital und vielfältig: Weiterentwicklung der Schulpastoral

  • Schule und Pastoral | 21.01.2021

Besinnungstage, Sozialpraktika, Krisenhilfe oder Impulse per Podcast: Schulseelsorge ist breit gefächert. Die katholischen Bischöfe in Deutschland wollen diese pastoralen Angebote zukünftig stärken. Mit neuen Eckpunkten zur Weiterentwicklung der Schulpastoral reagieren sie auf die Veränderungen im Bildungsbereich und der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern in den vergangenen Jahrzehnten.

 

Konkret werden in der Erklärung „Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral“ unter anderem die religiös-weltanschauliche Pluralität der Schüler- und Lehrerschaft, die Anforderungen der Inklusion und die Digitalisierung genannt. Diese Veränderungen seien nicht nur für die Schulpädagogik und Bildungspolitik von Bedeutung, sondern auch für das pastorale Handeln der Kirche in der Schule.

Erzbischof Becker: „Schule ist mehr als Unterricht“

Die Schule sei ein Lebensraum, in dem Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrerinnen und Lehrer einen großen Teil ihres Tages verbringen, betonte der Vorsitzende der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Erzbischof Hans-Josef Becker. „Die schulpastoralen Aktivitäten sind ein ganz zentraler Beitrag zur Gestaltung dieses Lebensraums“, ergänzte der Oberhirte des Erzbistums Paderborn. Die Bandbreite der schulseelsorgerischen Angebote reicht von Schulgottesdiensten, Tagen religiöser Orientierung und spirituellen Angeboten in Räumen der Stille über eine Vielzahl von sozialdiakonischen Aktivitäten wie Eine-Welt-Projekten, Streitschlichterprogrammen, Eltern-Cafés oder Umwelt-Projekten bis hin zu individueller Beratung und Maßnahmen der Krisenseelsorge bei Unfällen und Trauerfällen. „Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger sind Anwälte der spirituellen Dimension des menschlichen Lebens“, so Erzbischof Becker weiter. Diese spirituelle Dimension müsse auch im Schulleben einen Ort finden.

Einblicke in Schulseelsorge auf katholische-schulen.de: Rubrik „Schule und Pastoral“

Einen Einblick in die vielfältigen Aktionen und Angebote aus dem Bereich der Schulseelsorge gibt es auf katholische-schulen.de. In der Rubrik „Schule und Pastoral“ finden Interessierte Ideen und Anregungen – von einem Schulseelsorge-Podcast am St. Benno-Gymnasium in Dresden über Tage religiöser Orientierung in Corona-Zeiten bis zu Schulfirmungen am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach sowie am Berufskolleg St. Michael in Ahlen. Hier geht es direkt zu den Artikeln.

Zukunft der Schulpastoral

Die neue Erklärung zur Schulpastoral beschreibt die Veränderungen in Schule und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, stellt die schulpädagogischen und pastoraltheologischen Grundlagen des kirchlichen Engagements in der Schule dar und formuliert schließlich zehn Eckpunkte für eine Weiterentwicklung der Schulpastoral. Dazu gehören ein bewusster Umgang mit der religiös-weltanschaulichen Pluralität im Schulleben, die Einübung von politischer und sozialer Verantwortung, die Unterstützung von Maßnahmen zur Gewaltprävention, eine stärkere Kooperation mit der evangelischen Schulseelsorge und Hinweise zur Qualifizierung von Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern.

Die Erklärung „Im Dialog mit den Menschen in der Schule“ nimmt knapp 25 Jahre nach Veröffentlichung der Schrift „Schulpastoral – der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule“ erneut zu den Fragen der Schulpastoral Stellung. Beide Broschüren können Sie als PDF-Datei herunterladen oder in der Rubrik „Publikationen“ auf www.dbk.de bestellen.

(mam)