Auszeit vom Abi-Stress

  • Schule und Pastoral | 24.04.2018

Mittlerweile ist es zur Tradition geworden: Jedes Jahr verbringen Schülerinnen und Schüler des Koblenzer Cusanus-Gymnasiums und des Lahnsteiner Johannes-Gymnasiums in der Abiturphase ein paar gemeinsame Akademietage. Für die Jugendlichen ist das Angebot eine willkommene Verschnaufpause zwischen den schriftlichen und mündlichen Prüfungen - und eine Möglichkeit, sich ganz ohne schulischen Druck mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen.

 

Zwei Tage Auszeit vom Abi-Stress

"Warum lässt Gott das Leiden in der Welt zu?" - mit keiner geringeren Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden der Schüler-Akademie des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums Koblenz und des katholischen Johannes-Gymnasiums Lahnstein. Immer kurz nach dem schriftlichen Abitur und vor den mündlichen Prüfungen können sich Schülerinnen und Schüler seit mehr als zehn Jahren mit Themen unter anderem aus den Bereichen Ethik, Wirtschaft, Naturwissenschaften und der Theologie auseinandersetzen. "Und zwar frei von schulischen Zwängen", betonten Carl Josef Reitz, Schulleiter des Cusanus-Gymnasiums und Rudolf Loch, Schulleiter des Johannes-Gymnasiums.

Die Theodizeefrage stand im Mittelpunkt

Insgesamt 45 Jugendliche und sechs Lehrer von beiden Schulen nahmen sich zwei Tage Zeit, um sich in der Jugendbildungsstätte Sonnenau in Vallendar der Theodizeefrage über Workshops, durch ein Gespräch mit der Holocaust-Zeitzeugin Henriette Kretz, einem Wortgottesdienst und vielen Diskussionen anzunähern.

 

 

Positive Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler

"Die Tage waren für uns auch für die Abiturvorbereitung gut, darüber hinaus war es aber auch ein interessantes Thema", erklärten Antonia, Anna, Max und Amelie vom Lahnsteiner Gymnasium. "Wir haben gelernt, keine Angst mehr vor dem Tod zu haben und durch die Zeitzeugin wurden wir ermutigt, mit Leid besser umzugehen." Doch auch der Austausch mit den Schülern der Koblenzer Schule sei ihnen wichtig gewesen. Jennifer vom Cusanus-Gymnasium fand es interessant, so viele unterschiedliche Einblicke in verschiedene Sichtweisen zu erhalten. "Meine Meinung zu dem Thema hat sich nun gefestigt, aber ich habe auch Neues dazugelernt." Dem konnte Lukas aus Koblenz zustimmen: "Ich kann nun andere Denkprozesse nachvollziehen."

 

 

Diskussionen, Interviews und ein Theaterstück zum Abschluss

Den Startschuss bildete ein Vortrag von Georg Langenhorst, Professor für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Universität Augsburg. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentierten die Jugendlichen unter anderem in Form einer Podiumsdiskussion, eines Interviews oder eines kleinen Theaterstücks. Die Fördervereine beider Schulen und die Schulstiftung des Cusanus-Gymnasiums unterstützten die Akademietage.

 

(Text und Bilder: Bischöfliche Pressestelle Trier / mam)

 

 

Kontakt:

Bischöfliches Cusanus-Gymnasium

Hohenzollernstraße 13-17

56068 Koblenz

Tel.: 0261/915920

www.cusanus-gymnasium.de

 

Privates Johannes-Gymnasium

Johannesstraße 38

56112 Lahnstein

Tel.: 02621/96970

www.johannes-gymnasium.de