Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen
Unter dem Titel "Erziehung und Bildung im Geist der Frohen Botschaft", haben die deutschen Bischöfe sieben Thesen zum Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen veröffentlicht. Sie charakterisieren darin das Bildungsverständnis Katholischer Schulen und betonen die religiöse Dimension der Erziehung und Bildung, die pastorale Bedeutung der Schulen sowie deren Auftrag, die Schülerinnen und Schüler zu verantwortlicher Weltgestaltung zu erziehen. Als besondere Schwerpunkte im Profil Katholischer Schulen werden deren Beitrag zu mehr Teilhabe und Gerechtigkeit in der Gesellschaft sowie das Einüben von Dialog und menschlicher Gemeinschaft in Vielfalt hervorgehoben.
Link zum Dokument: Die Deutschen Bischöfe Nr. 102
Qualitätskriterien für Katholische Schulen
Eine grundlegende Orientierung für die Profil- und Qualitätsentwicklung Katholischer Schulen in freier Trägerschaft bieten die Qualitätskriterien für Katholische Schulen, die von den deutschen Bischöfen im Mai 2009 veröffentlicht wurden.
Link zum Dokument: Qualitätskriterien für Katholische Schulen
Inklusive Bildung in Katholischen Schulen
Deutschland hat sich mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zur Gewährleistung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Katholische Schulen wissen sich in besonderer Weise für die Bildung von Menschen mit Behinderung verantwortlich. Die Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz hat sich am 7. Mai 2012 mit einer Empfehlung zur inklusiven Bildung in Katholischen Schulen an deren Träger gewandt.
Link zum Dokument: Empfehlung der Kommission für Erziehung und Schule zur inklusiven Bildung in Katholischen Schulen
Prävention von sexualisierter Gewalt
Zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat die Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz im November 2010 eine Handreichung für katholische Schulen, Internate und Kindertageseinrichtungen veröffentlicht. Die Handreichung benennt wesentliche Eckpunkte der Präventionsarbeit und bietet damit eine Grundlage für die Entwicklung von Präventionskonzepten auf der Ebene der Träger beziehungsweise der Einrichtungen. Die Empfehlungen dieser Handreichung konkretisieren die Rahmenordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vom 23. September 2010.
Link zum Dokument: Handreichung zur Prävention von sexualisierter Gewalt in Katholischen Schulen, Internaten und Kindertageseinrichtungen
Verlautbarungen der Kongregation für das Katholische Bildungswesen
Allgemeine Grundlagen zum Selbstverständnis und Profil Katholischer Schulen bieten die Erklärungen des II. Vatikanischen Konzils über die christliche Erziehung Gravissimum educationis und die Verlautbarungen der Kongregation für das Katholische Bildungswesen nach dem II. Vatikanischen Konzil. Letztere stehen in der Sammelpublikation "Katholische Schulen" des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Jahr 2010 zur Verfügung.
Link zum Dokument: Katholische Schulen. Verlautbarungen der Kongregation für das Katholische Bildungswesen nach dem II. Vatikanischen Konzil.
Im Jahr 2013 hat die Kongregation für das Katholische Bildungswesen ein weiteres Dokument in dieser Reihe veröffentlicht. Sein Titel lautet: "Erziehung zum interkulturellen Dialog in der Katholischen Schule. Zusammen leben für eine Zivilisation der Liebe".
Link zum Dokument: "Erziehung zum interkulturellen Dialog in der Katholischen Schule. Zusammen leben für eine Zivilisation der Liebe"
Anlässlich der Vorbereitung auf das 50. Jubiläum der Konzilserklärung "Gravissimum educationis" hat die Kongregation für das Katholische Bildungswesen im Jahr 2014 ein Papier mit Überlegungen und Perspektiven zur Weiterentwicklung des katholischen Schulwesens herausgegeben: Erziehung heute und morgen - Eine immer neue Leidenschaft. Instrumentum laboris.
Link zum Dokument "Erziehung heute und morgen - Eine immer neue Leidenschaft. Instrumentum laboris"
Im März 2022 hat die zuständige Bildungsbehörde des Vatikan ein neues Dokument zu Profil und Identität katholischer Schulen veröffentlicht. Anlass dafür sind unter anderem gesellschaftliche Veränderungen. Das dreiteilige Dokument befasst sich zunächst mit dem Auftrag der Kirche katholischen Schulen zur Evangelisierung. Zudem benennt es Auftrag und Zuständigkeiten aller Beteiligen, "katholische Identität" zu fördern und sicherzustellen. Abschließend werden "kritische Punkte" im Kontext der heutigen globalisierten und multikulturellen Welt analysiert. In deutscher Übersetzung trägt der Text den Titel "Identität der katholischen Schule - Für eine Kultur des Dialogs".
Link zum Dokument (in deutscher Sprache) "Die Identität der Katholischen Schule - Für eine Kultur des Dialogs"
Link zum Dokument (in englischer Sprache) "The identity of catholic school for a culture of dialogue"
II. Vatikanisches Konzil
Eine zentrale Grundlage für die Vision der Katholischen Schulen auf der ganzen Welt bildet die Erklärung des II. Vatikanischen Konzils über die christliche Erziehung "Gravissimum educationis".
Link zum Dokument: Erklärung des II. Vatikanischen Konzils „Gravissimum educationis“